Beiträge mit dem Tag: #Kulturjahr2020

Juli und August

Das Projekt „Geteilte (in)Kompetenzen“ ist in der Präsentationsphase. Dieser GISAlab-Beitrag zu „Wie wir leben wollen“ (Graz Kulturjahr 2020) hat zu Arbeitsergebnissen geführt, die derzeit in der Gotischen Halle im Graz Museum gezeigt werden. (Die Ausstellung läuft noch bis 29. August 2021).

Workshop Upcycling Sound

Im Workshop „Upcycling sound“ haben GISAlab-Mädchen die Klangverwandlungs-Geräte durch die Stadt getragen und mit denen Lärm und Geräusche die gemeinsam mit der Luftverschmutzung entstehen aufgenommen. Daraus wurden neue Geräusche und Töne erzeugt, wie z.B. Meeresrauschen und Walgesang.

Die Mädchen an der Werkzeugkiste

Wenn alles gut geht, bleibt alles, was schief geht, bei einer Person hängen. Bei der Projektleiterin. Und das ist klar: fürs Publikum ist es unerheblich, über welche Hürden ein gutes Ergebnis getragen werden mußte. Kuratorin Mirjana Peitler Selakov hatte nicht nur landesweit übliche Verzögerungen abfangen müssen, die der Pandemie geschuldet waren.

Die Ausstellung

Geteilte (in)Kompetenzen ist ein Projekt-Experiment, das versucht, Mädchen und jungen Frauen zu ermöglichen, sich im Feld der Technik mithilfe künstlerischer Methoden einzubringen bzw. frei zu bewegen. Geteilte (in)Kompetenzen Donnerstag, 01. Juli 2021 18:00 Uhr, das GISAlab im Graz Museum Das Ziel dieses Projektes besteht darin, einen Dialog zwischen Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen und auch Inkompetenzen… Read more »

Bestiarium, zweiter Durchgang

Der zweite Workshop dieser Serie, in dem Künstler Niki Passath einer Gruppe Mädchen den Weg weist. Es geht um Handfertigkeit und technisches Verständnis, damit die Maschinchen lauffähig werden. Passath zeigt im „Bestiarium“, daß diese Aufgaben gut bewältigbar sind, wenn die jungen Talente ein Stück Anleitung und Begleitung erhalten.

Es bewegt sich!

Kuratorin Mirjana Peitler-Selakov mußte ihr Projekt-Team mehrmals neu in sich anordnen, um es mit adaptiertem Konzept in eine realisierbare Praxis-Phase zu begleiten. Das heißt, unter wechselnden Corona-Bedingungen wurde eine Art komplexes Kreuzworträtsel nötig, weil jede Veränderung an einer Ecke des Vorhabens alle anderen Bereiche bewegte, veränderte.

Ringen um Kontinuität

In der Kulturarbeit zählt es zu den schmerzlichsten Momenten, wenn man ein Vorhaben absagen muß, ohne daß man im eigenen Tun dafür einen Grund generiert hat. (Zwang von außen.) Sie kennen alle die aktuellen Zusammenhänge und Unwägbarkeiten.

ABSAGE!

Donnerstag, 18. März 2021 Der Info Abend ist wegen aktueller Corona-Bedingungen abgesagt. Wir arbeiten an Ersatzkonzept. Anmeldungen für die späteren Workshops möglich. Details laufend hier: Programm

Corona-konforme Projektfortsetzung

Die Beschäftigung mit Technik und Wissenschaft soll spannend, künstlerisch und lustvoll erfahren werden. Mirjana Peitler-Selakov hat dafür einen Angelpunkt geschaffen, in den ihre umfassenden Kompetenzen eingehen. Sie ist als Diplomingenieurin der Elektrotechnik in der Industrie tätig.